Herzlich Willkommen bei der Augenpraxis Claridenhof. Sie finden hier die Praxis von Frau Dr. med. Nicole Gasser, Frau Dr. med. Karin Øyo-Szerenyi, Frau Dr. med. Marion Burckhardt Vecellio, Frau Dr. med. Livia Faes sowie die Augenmobil AG, Standort Praxis Claridenhof mit Frau Dr. med. Barbara Bachmann.
Angebot
In der Augenpraxis Claridenhof bieten wir das gesamte Spektrum der allgemeinen diagnostischen und konservativ-therapeutischen Augenheilkunde. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Diagnostik und Therapie von Makula-Erkrankungen inklusive Injektionstherapien bei feuchter Makuladegeneration, der Diagnostik und Behandlung des Glaukoms (Grüner Star) sowie der operativen Behandlung des Grauen Stars oder von Lidveränderungen.
Die Makuladegeneration ist eine Netzhauterkrankung der zentralen Netzhaut, der sogenannten Makula, welche mit dem Älterwerden der Netzhaut assoziiert ist und zum Verlust der zentralen Netzhaut und damit der Lesefähigkeit führen kann.
Es wird die trockene, meist langsam fortschreitende Form, von der feuchten Form unterschieden. Die feuchte Makuladegeneration ist charakterisiert durch Flüssigkeit innerhalb der Netzhautschichten, welche zu verzerrtem Sehen, Wellensehen und zu einer schnellen, irreversiblen Sehverschlechterung führen kann.
Neben der Makuladegeneration gibt es auch andere Ursachen für Flüssigkeit innerhalb der Netzhaut, zum Beispiel Gefässverschlüsse, starke Kurzsichtigkeit, Entzündungen oder Zuckerkrankheit (Diabetes).
Diese Flüssigkeit und damit die Sehverschlechterung kann mit Medikamenten behandelt werden, welche direkt ins Auge gespritzt, so genannt injiziert werden. Diese Injektionen sind initial in 4-wöchentlichem Abstand notwendig und die Frequenz und letztendlich Anzahl der Injektionen ist von der Aktivität der Erkrankung abhängig.
Frau Dr. Gasser ist Belegärztin in der Vista Augenklinik Zürich an der Sihlstrasse 37, wo sie die Injektionen durchführt. Frau Dr. Bachmann ist Belegärztin in der Ambulanten Augenchirurgie Zürich (AZZ) am Talacker 34, 8001 Zürich (nahe Paradeplatz), wo sie die Injektionen durchführt.
Die Kontrolle, ob eine weitere Injektion notwendig ist, finden dann bequem in der Augenpraxis Claridenhof statt.
Frau Dr. Karin Øyo-Szerenyi ist spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung des Glaukoms. In vielen Fällen kann das Glaukom mittels Augentropfen konservativ, oder auch durch Laser behandelt werden. Eine spezielle Laserbehandlung ist in geeigneten Situationen eine anerkannte Erst-Therapie oder eine Alternative oder Ergänzung zu einer medikamentösen Therapie, womit teilweise ein chirurgischer Eingriff hinausgezögert oder vermieden werden kann. Diese Laserbehandlung wird ambulant in der Augenpraxis Claridenhof von ihr durchgeführt.
Frau Dr. Barbara Bachmann bietet die operative Versorgung von Problemen des vorderen Augensegmentes, insbesondere des Grauen Stars, sowie Lidoperationen (zum Beispiel Entfernung eines Chalazions, oder Operation der Schlupflider, sogenannte Blepharoplastik der Oberlider) an.
Die ambulanten oder falls notwendig stationären Operationen werden in der Limmatklinik durchgeführt, einer 2011 gegründeten Belegarzt-Klinik in Zürich West (beim Escher-Wyss-Platz).
Der graue Star
Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine Trübung der Augenlinse, wodurch die Sicht verschwommen und unscharf wird. In der Voruntersuchung wird getestet, ob noch andere Augenkrankheiten vorliegen, oder ob die Sehverschlechterung nur auf die Linsentrübung zurückzuführen ist. In diesem letzteren Fall kann die Sicht durch die Staroperation deutlich verbessert werden. Dabei wird die trübe Linse entfernt und durch eine vorher berechnete klare Kunstlinse ersetzt.
Der Eingriff dauert circa 15–20 Minuten und wird ambulant durchgeführt. Die Operation kann in örtlicher Betäubung oder auch in Vollnarkose durchgeführt werden, je nachdem was in der Vorbesprechung vereinbart wird.
Dr. Barbara Bachmann verfügt über eine Subspezialisierung im vorderen Augensegment, speziell der Hornhaut. In der Augenpraxis Claridenhof können wir deshalb Hornhautdiagnostik, Verlaufskontrollen und konservative Therapien anbieten.
Viele operative Behandlungen der Hornhaut, vor allem die Hornhaut-transplantationen, erfordern eine stationäre Behandlung, weshalb dafür Kooperationen mit den führenden Hornhautzentren in der Schweiz und Europa bestehen.